Liebe BesucherInnen des Kulturhof Perg!
Ein neuer Sommer liegt vor uns allen, den wir gestalten dürfen.
Dafür sind wir dankbar und wollen mit unserem Programm viel Leben in die Scheune bringen!
Mit einem vitalen Schauspielstück und vier sehr lebendigen Darsteller*innen.
Mit dem Spaß am Absurden und der Aufforderung an uns alle, sich mit Mut in das Unbekannte zu stürzen, anstatt wie gelähmt davor zu stehen und zu viel nachzudenken.
Und mit einem Tanztheater, das temperamentvoller und leidenschaftlicher kaum sein könnte und Menschen zeigt, die alles in die Waagschale werfen, um ihr Schicksal selbst zu bestimmen.
Wir laden Euch herzlich ein, diesen Sommer bei uns zu geniessen und Euch anstecken zu lassen von unserer ungebremsten Gestaltungslust!
Apropos!
Wir laden Euch auch ein, Euch vom Fortschritt unserer Bauarbeiten zu überzeugen: Die Arbeit an unserer „Ganzjahres-Kulturwerkstatt“ schreitet schneller voran, als wir selbst erwartet hätten und das ist gut so! Bilder von der Baustelle gibt es hier.
Es gibt viel zu erLEBEN, wir freuen uns auf Euch!
Martin Dreiling und das Kulturhof-Team
BILDER DER SAISON 2021
Fotos Reinhard Winkler
Schauspiel von Marius von Mayenburg
Wir alle kennen seit Jahren das Gefühl, dass die bisherige Ordnung unseres Lebens auf den Kopf gestellt wird. Angenommene Sicherheiten haben sich als trügerisch erwiesen, Verbindlichkeiten als brüchig.
Das Stück „Perplex“ erzählt die Situation zweier Paare, denen es ebenso ergeht.
Das Vertraute wird plötzlich unvertraut, eigene Überzeugungen werden hinterfragt und Realitäten verschieben sich unerwartet.
Doch perplex sind die Figuren immer nur für einen Moment, dann entscheiden sie sich dafür, sich lustvoll in die neue Situation zu stürzen und den Zuschauer auf diese vergnügliche „tour de force“ mitzunehmen:
Wer bin ich? Wer bist Du und was machen wir hier eigentlich?
Ein Paradestück für unsere Zeit, das dazu auffordert, aktiv und kreativ mit Veränderungen umzugehen!
Mit:
Nadine Breitfuss, Julia Ribbeck,
Björn Büchner, Martin Dreiling
und als Gast Matthias Streifert
Regie: Josef Maria Krasanovsky
Ausstattung: Jan Hax Halama
Produktion: Sebastian Kamm
Technik: Christoph Lettner
Alle Rechte liegen beim Henschel Verlag
"Sie war von seltsamer wilder Schönheit. Ihr Gesicht befremdete einen zuerst, aber man konnte es nicht vergessen. Insbesondere hatten ihre Augen einen wollüstigen und zugleich bösen Ausdruck, wie ich ihn im Blicke keines anderen Menschen wieder gefunden habe.
Wolfsaugen, sagt ein spanisches Sprichwort.
Für sie ist Freiheit alles.
Du bist eine Teufelin! sagte ich zu ihr.
Bin ich, erwiderte sie mir.
Du willst mich töten; ich sehe es wohl, sprach sie.
Es kommt, was kommen soll.
Nachgiebig aber machst du mich nicht.
Carmen ist ewiglich frei."
aus „Carmen“ von Prosper Mérimée
Die Geschichte der Carmen,
neu erzählt mit den Mitteln des Flamenco,
gepaart mit modernem Tanz!
Ein Abend der Extraklasse!
Mit:
Tura Gómez Coll,
Hodei Iriarte Kaperotxipi, Filip Löbl,
Katharina Mikstetter, Elias Moralés Perez
Choreographie: Daniel Morales Pérez
Bühnenbild: Jan Hax Halama
Produktion: Sebastian Kamm
Technik: Christoph Lettner
PERPLEX
DONNERSTAG 7.7.
DIENSTAG 12.7
MITTWOCH 13.7.
DONNERSTAG 14.7.
FREITAG 15.7.
DIENSTAG 19.7.
MITTWOCH 20.7.
DONNERSTAG 21.7.
FREITAG 22.7.
DIENSTAG 26.7.
MITTWOCH 27.7.
DONNERSTAG 28.7.
Jeweils 20.00 Uhr
Spieldauer ca. 90 Minuten,
keine Pause
Wir spielen im Sommer 2022 an folgenden Tagen für Sie
EINE CARMEN
DONNERSTAG 4.8.
SONNTAG 7.8.
MITTWOCH 10.8.
DONNERSTAG 11.8.
Jeweils 20.00 Uhr
Spieldauer ca. 70 Minuten,
keine Pause
AUSVERKAUFT
1. VORSTELLUNG und TERMIN
2. ANZAHL
3. IHRE DATEN
5. ZUSTIMMEN und RESERVIEREN
IHRE KARTEN-RESERVIERUNGEN
MIT DIESEM FORMULAR
ODER TELEFONISCH UNTER
0677 616 00 890
KARTENPREISE SCHAUSPIEL:
REIHE 1-7 € 35,- / ab REIHE 8 € 30,-
KARTENPREISE TANZTHEATER:
REIHE 1-7 € 30,- / AB REIHE 8 € 25,-
DIE BEZAHLUNG ERFOLGT BAR AN DER KULTURHOF-KASSA VOR DER VORSTELLUNG.
DIE VERTEILUNG DER ZUGEWIESENEN SITZPLÄTZE ERFOLGT NACH EINGANG DER ANMELDUNGEN.
BITTE BEACHTEN SIE BEI IHREM BESUCH DIE JEWEILS GÜLTIGEN CORONA-MAßNAHMEN..
EINLASS UND BEWIRTUNG AB 19.00 UHR.
IHRE RESERVIERUNG IST NUR GÜLTIG NACH DEM ERHALT DER BESTÄTIGUNGS-EMAIL.
4. KONTAKTE
Kategorie 1 – Reihe 1-7
Karte á € 35,- Schauspiel /
€ 30,- Tanztheater
Kategorie 2 – ab Reihe 8
Karte á € 30,- Schauspiel /
€ 25,- Tanztheater
Nadine Breitfuß
Geboren in Grießkirchen, aufgewachsen in Oberösterreich und Salzburg. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. In den letzten Jahren spielte sie an verschiedenen Häusern in Deutschland und Österreich.
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater Phönix in Linz.
Ab Herbst 2022 arbeitet Nadine wieder als freie Schauspielerin und zieht nach Wien.
Björn Büchner
wurde in Berlin geboren und wuchs in der Theaterstadt Meiningen auf.
Nach der Schule erhielt er als Eleve am Kinder- und Jugendtheater „piccolo“ in Cottbus die Gelegenheit,in größeren Rollen auf der Bühne zu stehen und den Theaterbetrieb von allen Seiten kennen zu lernen.
1999 begann er an der Rostocker „Hochschule für Musik und Theater“ das Schauspiel studium. Nach seinem Abschluss wurde Björn Büchner 2003 ans Pfalztheater Kaiserslautern engagiert und wechselte 2009 ans Theater Aachen. Von 2010 bis 2017 war er festes Ensemblemitglied am Landestheater Linz.
Björn Büchner war bereits in „Mord auf Schloss Haversham“, „Alles retten!“ und in „37 Ansichtskarten“ als Darsteller zu sehen.
Martin Dreiling
Er wurde geboren in Steyr, Oberösterreich. Seit vielen Jahren arbeitet er als Theaterschaffender in den verschiedensten Bereichen, u.a. als Leiter und Spieler des Tourneetheaters „brettgeflüster“, als Schauspieler mit diversen Engagements im deutschsprachigen Raum, z.B. dem Linzer Kellertheater, dem Theaterspectacel Wilhering oder dem Theater an der Rott in Eggenfelden.
Außerdem ist er seit Jahren tätig als Moderator, Veranstalter und kreativer Kopf für die Konzeption und Durchführung maßgeschneiderter Programme in der Privatwirtschaft.
Bis 2013 war Martin Dreiling Intendant des Hofheater Mauthausen, das während seines 5-jährigen Bestehens pro Saison bis zu 5000 Zuschauer erreichen konnte.
Seit 2014 leitet er die Geschicke des Kulturhof Perg und ist sein Intendant und Bauarbeiter.
Julia Ribbeck
Geboren in Stuttgart, Ausbildung zur Sprecherzieherin in Stuttgart und Schauspielstudium in Frankfurt am Main. 10 Jahre Festengagement am Staatstheater Oldenburg und dem Landestheater Linz.
Seit 2010 ist sie freischaffend und spielt an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich. Außerdem arbeitet sie immer wieder als Regisseurin, als Sprecherin und tourt mit eigenen Programmen.
Tura Gómez Coll
wurde in Barcelona, Spanien, geboren. Sie begann ihre Tanzausbildung am Centre de Dansa Laura Esteve ihrer Heimatstadt und führte sie am Institut del Teatre fort. Anschließend erwarb sie ihren Abschluss bei Codarts Rotterdam. 2009 war sie Teil der Donlon Dance Company in Saarbrücken und von 2009–2010 in der Company Meekers Rotterdam, engagiert. Im Jahr 2011 trat Tura Gómez Coll der Company Gelabert Azzopardi in Barcelona bei und verließ diese Ende 2012. Im Jahr 2013 wurde Mitglied des Baltic Dance Theatre.
Ab der Spielzeit 2016/2017 war Tura Gómez Coll Mitglied der Kompanie TANZLIN.Z am Landestheater Linz. Seit 2019 arbeitet sie als freischaffende Tänzerin, Choreographin, Video-Künstlerin und Sound-Designerin in verschiedenen Projekten.
Jan Hax Halama
arbeitet als Ausstatter und Graphiker seit über zwanzig Jahren für alle Sparten in Österreich, Deutschland und Italien. Engagements führten ihn unter anderem an die Städtischen Bühnen Münster, Theater an der Kö Düsseldorf, Theater am Dom Köln, das Teatro Santa Chiara Trento, das Landestheater Linz und die Vereinigten Bühnen Bozen, sowie u.A. nach Amsterdam, Wien, Essen, Salzburg und Gießen. Als Bühnen- und Kostümbildner zeichnete er mittlerweile für die Gestaltung von über einhundertzwanzig Produktionen verantwortlich.
Darüber hinaus war er Ausstattungsleiter des Theater des Kindes in Linz, Projektentwickler Kinder- und Jugendkultur für Linz09-Kulturhauptstadt Europas 2009, Leitung Marketing und Graphik für das Ensemble:Porcia und das Theater Ansbach. Er wurde mit dem WorldStageDesign-Award 2005 in Toronto ausgezeichnet. Von 2012 bis 2015 war er Chefbühnenbildner der Tiroler Festspielen Erl und realisierte neben den Bühnenbildern aller Opernproduktionen auch die Ausstattung zu Richard Wagners Ring des Nibelungen.
Bis 2020 war er am Theater Ansbach (D) als Leiter des Marketings und Grafiker engagiert und verantwortet die Ausstattungen der Schsupielsparte. Aktuell sind Produktionen im Theater an der Kö Düsseldorf, im Theater im Bayerischen Hof München, am Theater Freiberg bei Dresden und am Theater im Rathaus Essen in Arbeit.
Dem Kulturhof Perg ist er seit vielen Jahren als Ausstatter und Graphiker verbunden.
www.janhaxhalama.com | www.marknzeichn.at
Katharina Mikstetters
Interesse an Tanz wurde schon mit 4 Jahren in ihren ersten Tanzstunden geweckt. Aus diesem anfänglichen Hobby hat sich in nur kurzer Zeit eine Leidenschaft entwickelt. Im Jahr 2013 ist sie Mitglied der „Tanzakademie OÖ“ geworden und mit 9 Jahren wusste sie dann endgültig, dass sie Tänzerin werden möchte. Genau auf diesen Traum arbeitet sie seither gemeinsam mit ihren TanzlehrerInnen hin und ist nun ein wichtiger Teil des Ensembles von „Eine Carmen“.
Daniel Morales Pérez
Der Spanier Daniel Morales Pérez studierte Tanz und Choreografie am „Institut del Teatre Dansa“ in Barcelona. Es folgten verschiedene Gastengagements in Spanien und Festengagements beim Ballett am Theater Vorpommern, das Tanztheaterensemble des Tiroler Landestheaters Innsbruck und dem Landestheater Linz.
Seit 2015 arbeitet er als freischaffender Choreograf und als ausgebildeter Tanzdozent. Bisher entstanden Choreografien u.a. für das Ballett Vorpommern, das Tiroler Tanztheater, das Ballett Linz und aktuell für das Ballett Chemnitz. .
Er choreografierte zahlreiche Tanzabenden für das Theater an der Rott. Mit seinem selbst gegründeten Verein Tanz bei mir entwickelt er zudem immer wieder Produktionen, auch in der freie Szene wie u.a. Bei mir sind wir drei. Er zeichnet sich außerdem verantwortlich für zahlreiche Choreografien für Musicals wie z.B.Jekyll & Hyde (Landestheater Linz), Rent (Staatstheater Trier) oder Spamelot (Staattheater Lübeck)
2019 entstand seine erste Regiearbeit (West Side Story, Theater Bad Hall) und er wurde beim deutschen Musical Theater Preis Hamburg nominiert als bester Choreograf (für der Reigen, Theater an der Rott).
Im Sommer 2020 arbeitete er für den Kulturhof Perg als Choreograph für "Alles Retten!" und 2021 feierte er mit seiner Choreographie "Tür an Tür" die erste Tanztheaterpremiere im Kulturhof.
Elías Morales Pérez
wurde in Barcelona geboren. Er studierte am Konservatorium von Barcelona Institut das Teatre De La Diputació de Barcelona mit Spezialisierung in Spanischem Tanz und Flamenco.
Zahlreiche Auftritte führten in unter anderem an das Königliche Theater Madrid, das Sadler‘s Wells London, das New York City Center, an die Oper von Peking, an das Hong Kong Cultural Center, Theater Carré Amsterdam, Gran Teatre del Liceu Barcelona und an die Opera Bastille in Paris.
Elías entwickelt den klassischen Flamenco durch die Verknüpfung mit modernem und zeitgenössischem Tanz progressiv weiter.
Elías ist außerdem ein erfahrener Tanzpädagoge und unterrichtet u. a. an der OÖ Tanzakademie Flamenco.
Josef Maria Krasanovsky
geboren 1976 in Salzburg, lebt als freischaffender Regisseur und Autor in Wien. Er arbeitet als Gastdozent an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und der Schauspielakademie Passau
Seit 2008 inszeniert er Schauspiel und Musiktheater u.a. am
Landestheater Linz, Nationaltheater Sibiu (RO), Theater an der Rott (D), Next Liberty Graz Theater Phönix Linz Theatertage Heidelberg (D), Klagenfurter Ensemble, Garage-X Wien, Theater Drachengasse Wien und dem Theaterfestival Cisneau (MD).
In der Saison 2017 erhielt seine Inszenierung von Thornton Wilders „Wir sind noch einmal davongekommen“ am Theater an der Rott (D) den Niederbayrischen Integrationspreis.
Neben seiner Tätigkeit als Regisseur ist er ebenso als Bühnenautor tätig und wird im Kaiser-Verlag Wien verlegt.
Sein aktuelles Stück „born to fake” wird im November 2023 im Rahmen des Festivals “Kulturjahr Graz” Premiere haben.
Hodei Iriarte Kaperotxipi
Der spanische Tänzer wurde 1993 geboren, studierte klassisches Ballett am Royal Conservatory und Tanz am Mariemma Konservatorium Madrid (2009-2013). Während der Saison 2012/2013 trat er dem Baltic Dance Theatre in Polen bei, wo er zwei Jahre lang arbeitete. Anfang 2014 wurde er zum Solotänzer ernannt. Im Jänner 2015 kam er zum Prager Kammerballett.
In der Spielzeit 2015/2016 ergänzte er das Tanzensemble am Landestheater Linz. Weitere Stationen als freischaffender Tänzer sind das Theater Nordhausen und das Theater an der Rott. Außerdem komponiert er die Musik für diverse Tanzaufführungen und gibt Kurse in der Grindberg Methode.
Filip Löbl
in Tschechien geboren, absolvierte seine Tanzausbildung am Dance Center Konservatorium in Prag. Während dieser Zeit tanzte er im Ballet Prague Junior. Von 2010 bis 2013 war er Mitglied des South Bohemian Ballet und 2013 des Baltic Dance Theatre. 2015 wurde er Mitglied des Prague Chamber Ballet. Seine Ausbildung erweiterte Filip Löbl in Workshops bei diversen Choreografen wie Ohad Naharin, Jeanne Solan, Gyula Harangozó und Sherley Esseboom.
Mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 war Filip Löbl Mitglied in der Tanzkompanie TANZLIN.Z am Landestheater Linz. Seither arbeitet er als freischaffender Tänzer.
Sebastian Kamm studierte nach seiner Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation Film und Fernsehen mit dem Schwerpunkt Kamera. Er drehte Image- und Werbefilme, für die er auch Drehbücher verfasste und Regie führte. Er arbeitete in unterschiedlichsten Funktionen bei Kurzfilmproduktionen, die teilweise auf nationalen und internationalen Filmfestivals liefen. Er schrieb Werbetexte und veröffentlichte Texte in mehreren Ausgaben des Magazins MUH.
Der Theaterregisseur („von Mäusen und Menschen“, „Scrooge“, „Historische Weihnacht“) war bis 2022 Referent des Intendanten und Produktionsleiter am Theater an der Rott, dort verantwortete er die Formate „Nightline“ und „Prime Time“. Für beide Formate war er auch als Autor tätig.
Zusammen mit dem Musiker Dominik Treml gewann er den um die Geschichte der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg ausgeschriebenen Autorenwettbewerb des Landestheater Oberpfalz. Das Singspiel „Die letzte Schicht“ soll 2024 Premiere feiern.
Sebastian Kamm lebt als freischaffender Theatermacher in Leipzig.
Matthias Streifert
Retter in der Not, auch "Einspringer" genannt bei uns am Theater. Übernimmt absolut cool einen Eisbär. Brummt wie ein Profi. Überbringer von Jolly und Gitarre.
NADINE BREITFUß Schauspiel
BJÖRN BÜCHNER Schauspiel
MARTIN DREILING Intendant | Schauspiel
JULIA RIBBECK Schauspiel
TURA GÓMEZ COLL Tanz
JAN HAX HALAMA Ausstattung | Graphik
KATHARINA MIKSTETTER Tanz
DANIEL MORALES PÉREZ Choreografie
ELÍAS MORALES PÉREZ Tanz
JOSEF MARIA KRASANOVSKY Regie
HODEI IRIARTE KAPEROTXIPI Tanz
FILIP LÖBL Tanz
SEBASTIAN KAMM Produktionsleitung
MATTHIAS STREIFERT Schauspiel
...wir spielen, arbeiten, proben, machen, hackln, tun für Sie
DAS SIND WIR
CHRISTOPH LETTNER Technik
Von Linz kommend fahren Sie bitte auf der B3 Richtung Perg und nehmen Sie die Ausfahrt Perg Ost. Auf der rechten Seite sehen Sie dann das Schloß Auhof und unsere Helfer weisen Ihnen vor Ort einen Parkplatz zu.
KULTURHOF PERG | SCHLOSS AUHOF | AUHOF 15 | 4320 PERG
WÜNSCHE, LOB, KRITIK UND ANREGUNGEN
DÜRFEN SIE UNS GERNE JEDERZEIT ZUKOMMEN LASSEN.
BITTE BEACHTEN SIE: MIT DIESEM KONTAKTFORMULAR
IST KEINE KARTEN-RESERVIERUNG MÖGLICH!